Inhalt

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. 

Präsentation der Wahlergebnisse

Am Wahlabend finden Sie unter www.wahlen-sh.de die Präsentation der Ergebnisse.

Bundesweite Wahlergebnisse

Ergebnisse aus Schleswig-Holstein

Ergebnis des Wahlkreises 9 (inkl. der Ergebnisse aus den Gemeindewahlbezirken)

Der Wahlkreis 9 Ostholstein - Stormarn-Nord umfasst alle Gemeinden des Kreises Ostholstein sowie aus dem Kreis Stormarn die Stadt Reinfeld (Holstein) und das Amt Nordstormarn.

Durchschnittliche Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligungen für 11:00 Uhr, 14:00 Uhr und 17:00 Uhr sind durchschnittliche Werte auf Grundlage einer Abfrage. Sie geben nur einen ungefähren Überblick über die aktuelle Wahlbeteiligung. Die endgültige Wahlbeteiligung kann erst nach dem Ende der Wahl und der Prüfung der Niederschriften aller Wahlbezirke errechnet werden, sie steht erst mit der Feststellung des Wahlergebnisses durch den Kreiswahlausschuss fest.

Die Wahlbeteiligung für ganz Schleswig-Holstein finden Sie auf www.wahlen-sh.de.

Wahl

11:00 Uhr

14:00 Uhr

17:00 Uhr*

endgültig
Bundestagswahl 2025 - - - -

Bundestagswahl 2021**

35,74 %

56,67 % 70,11 % 78,1 %

Bundestagswahl 2017

22,96 %

48,65 % 67,01 % 76,3 %

Bundestagswahl 2013

23,6 %

48,4 % 63,6 % 73,3 %

* bis 2021: 17:30 Uhr

** Abweichend zu den Vorjahren wurde bei der Bundestagswahl 2021, entsprechend dem Verfahren des Bundeswahlleiters, die Briefwählerinnen und Briefwähler bereits ab 11:00 Uhr in der Wahlbeteiligung vollständig berücksichtigt. Eine Drittelung wie in den Vorjahren fand im Jahr 2021 nicht statt.

Allgemeine Informationen

Briefwahl bitte bei Ihrer Wohnortgemeinde beantragen.

Bei der Bundestagswahl werden in bundesweit 299 Wahlkreisen die Abgeordneten des Bundestages gewählt. Zusätzlich zu den direkt in den Wahlkreisen gewählten Abgeordneten kommen über die Zweitstimmen noch die Kandidatinnen und Kandidaten der Listenwahlvorschläge hinzu. Nominell gehören dem Bundestag 630 Abgeordnete an. Diese Zahl kann allerdings durch Überhang- und Ausgleichsmandate tatsächlich höher ausfallen. Derzeit gehören dem Bundestag 733 Abgeordnete an.

Die Bundestagswahl steht unter der Leitung des Bundeswahlleiterin. In den Bundesländern sind die Landeswahlleiter dafür verantwortlich, dass die Bundestagswahl entsprechend der Anweisungen der Bundeswahlleiterin stattfindet. Der Kreiswahlleiter und die Gemeindewahlbehörden verantworten die Durchführung der Bundestagswahl im Wahlkreis 9 Ostholstein - Stormarn-Nord. Dazu gehört die Zulassung der Wahlkreiskandidaten, die Feststellung der Ergebnisse und natürlich sämtliche Vorbereitungsarbeit, wie z.B. die Aufstellung der Wählerverzeichnisse, Bestellung der Wahlvorstände etc.. Der Kreiswahlleiter für den Wahlkreis 9 Ostholstein - Stormarn-Nord ist Timo Gaarz, der Landrat des Kreises Ostholstein.

Die Bundestagswahl ist auf den 23. Februar 2025 vorgezogen worden, ursprünglich war der 28. September für die Bundestagswahl terminiert. 

Der Wahlkreis 9 Ostholstein - Stormarn-Nord umfasst alle Gemeinden des Kreises Ostholstein sowie aus dem Kreis Stormarn die Stadt Reinfeld (Holstein) und das Amt Nordstormarn. Bei der Bundestagswahl 2021 waren in diesem Wahlkreis 183.138 Personen wahlberechtigt, zur Bundestagswahl 2025 sind nach jetzigem Stand 181.331 Personen wahlberechtigt.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin und auf der Internetseite des Landeswahlleiters. Dort finden Sie auch eine Erklärung des Wahlsystems, der Stimmabgabe, der Auszählung und zu vielen weiteren wissenswerten Themen.

Informationen für Wählende

Informationen für Briefwählende zur Bundestagswahl 2025

Der Kreiswahlausschuss hat über die Zulassung der Kreiswahlvorschläge entschieden

Schutz der Bundestagswahl vor hybriden Bedrohungen und Desinformation auf der Internetseite des Bundesinnenministeriums

Fakten gegen Desinformation auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin

Informationen für Wählende auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin.

Die Bundestagswahl 2025 bei der Bundeszentrale für politische Bildung

Informationen für die Wahl aus dem Ausland für “Auslandsdeutsche“ auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin

Suche nach Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

Kandidatenportal

Wie auch bei den Kommunalwahlen 2023 stellen wir wieder ein Kandidatenportal zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten die Wahlvorschlagsträger auf Anfrage bei der Kreiswahlleitung.

Dokumente und Bekanntmachungen

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge zur Bundestagswahl (bekannt gemacht am 31.01.2025)

Sitzung des Kreiswahlausschusses (bekannt gemacht am 17.01.2025)

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen (bekannt gemacht am 03.01.2025)

Verordnung über die Abkürzung von Fristen im Bundeswahlgesetz für die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

Anordnung des Wahltages für die Bundestagswahl 2025

Anordnung des (ursprünglichen) Wahltages für die Bundestagswahl 2025

Rechtsgrundlagen

Bundeswahlgesetz (BWG)

Bundeswahlordnung (BWO)

Landesverordnung zur Durchführung des Europawahlgesetzes und des Bundeswahlgesetzes (Eu/BTWGDV SH)