Jugend·zahnärztlicher Dienst
Der Jugendzahnärztliche Dienst ist ein Service.
Die kurze Form ist: JZÄD.
Der JZÄD kümmert sich um die Zähne von Kindern und Jugendlichen.
Die Kinder und Jugendlichen sind aus dem Kreis Ost·holstein.
Der JZÄD hat 2 Teams.
In jedem Team arbeiten:
- eine Zahn·ärztin
- eine zahnmedizinische Fach·angestellte.
Die Teams untersuchen die Zähne von den Kindern und Jugendlichen.
Gesunde Zähne und Begutachtung
Die Eltern bekommen einen Brief.
In dem Brief steht:
- Das Ergebnis von der Untersuchung
- Was die Eltern für die Gesundheit von den Zähnen machen können
- Was die Eltern für die Gesundheit von den Zähnen machen sollen.
Die Eltern sollen einen Termin bei einem Zahn·arzt oder einer Zahn·ärztin machen.
Oder sie sollen einen Termin bei einem Kiefer·orthopäden oder einer Kiefer·orthopädin machen.
Vorsorge·untersuchungen
Die Kinder in den Klassen 1 bis 6 haben jedes Jahr eine Untersuchung.
Die Untersuchung ist für die Zähne.
Die Untersuchung ist kostenlos.
Die Untersuchung ist in der Schule.
Das ist gut für die Kinder.
Dann müssen die Kinder nicht zum Zahn·arzt gehen.
Und die Kinder sind in ihrer Schule.
In der Förder·schule haben alle Klassen eine Untersuchung.
Bei der Untersuchung kann man sehen:
- Haben die Kinder Karies?
- Haben die Kinder Probleme mit dem Kiefer?
- Haben die Kinder Probleme mit den Zähnen?
Die Kinder sollen auch lernen: - Die Zähne sind wichtig.
- Die Zähne müssen gesund sein.
Die Gesundheits·daten werden anonym ausgewertet.
Das heißt:
Man kann nicht sehen:
Von wem sind die Daten?
Die Auswertung ist für verschiedene Bereiche.
Zum Beispiel:
- für die Stadt
- für das Bundes·land
- für Deutschland.
Die Auswertung ist wichtig für die Planung von der zahnärztlichen Gruppen·prophylaxe.
Das heißt:
Wie kann man die Zähne von einer Gruppe von Menschen gesund halten?
Und die Auswertung ist wichtig für die Gesundheits·bericht·erstattung.
Die kurze Form ist: GBE.
Gruppen·prophylaxe
Der Jugendzahnärztliche Dienst ist eine Gruppe von Zahn·ärzten.
Die kurze Form ist: JZÄD.
Der JZÄD arbeitet mit der Arbeits·gemeinschaft Jugend·zahn·pflege Ost·holstein zusammen.
Die kurze Form ist: AJO.
Die AJO hat Fach·beraterinnen.
Die Fach·beraterinnen gehen in die Kindergärten.
Sie reden mit den Kindern über das Thema Zähne.
Das machen sie auf eine spielerische Art und Weise.
Später gehen die Fach·beraterinnen in die Schulen.
Dort machen sie Unterricht über das Thema Zähne und Mund·gesundheit.
Die Kinder lernen zum Beispiel:
- wie man richtig Zähne putzt
- wie man die Zähne mit Fluorid härter machen kann.
Fluorid ist ein Stoff für die Zähne.
Die Kinder dürfen nur mitmachen, wenn die Eltern einverstanden sind.
Die JZÄD und die AJO machen auch Aktions·tage.
Die Aktions·tage sind zum Thema Zahn·gesundheit.
Die Aktions·tage sind in Kitas und Schulen.
Die JZÄD und die AJO machen auch Öffentlichkeits·arbeit.
Beratung und Begutachtung
Die Zahn·ärztinnen beraten die Kinder.
Und die Zahn·ärztinnen beraten die Eltern und Sorge·berechtigten.
Die Zahn·ärztinnen geben Infos zu Fragen über die Zähne.
Und die Zahn·ärztinnen schreiben Gutachten für verschiedene Ämter und Institutionen.
Besondere Infos
MIH - Kreidezähne beim KindInfos zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Die kurze Form ist: MIH.
Das ist eine Krankheit von den Zähnen.
Die Zähne sind dann nicht richtig hart.
Und die Zähne haben oft Karies.
Kariesprävention mit Fluorid bei Kindern
(© BLE 2021/www.gesund-ins-leben.de)
Aktuelle Empfehlungen zur Fluoridierung bei Babys und Klein·kindern
Mehr Infos
Landesausschuss zur Förderung der Jugendzahnpflege in Schleswig-Holstein e.V.
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.