Inhalt

Jugendzahnärztlicher Dienst

Der Jugendzahnärztliche Dienst (JZÄD) betreut mit zwei zahnärztlichen Teams alle Kindergarten- und Schulkinder des Kreises Ostholstein. Zwei Zahnärztinnen und zwei zahnmedizinische Fachangestellte führen flächendeckende Reihenuntersuchungen durch.

Zahngesundheit und Begutachtung

Bei Bedarf erhalten die Erziehungsberechtigten nach der Untersuchung eine schriftliche Mitteilung über das Untersuchungsergebnis mit individuellen Vorsorge- oder Behandlungsempfehlungen und dem Hinweis, dass ein Termin bei einem selbst ausgewählten Zahnarzt/Zahnärztin oder Kieferorthopäden/Kieferorthopädin vereinbart werden sollte.

Vorsorgeuntersuchungen

Die regelmäßig stattfindenden Vorsorgeuntersuchungen in den Klasse 1-6 (in den Förderschulen alle Klassen) ermöglichen eine frühe Erkennung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen. Dabei werden nicht nur kariöse Zähne, sondern auch Kiefer- und Zahnfehlstellungen erkannt. Gleichzeitig soll den Kindern ein Bewusstsein und Verantwortungsgefühl für die Gesundheit ihrer Zähne vermittelt werden. Dieses kostenlose, jährliche Vorsorgeangebot wird jeweils in den Einrichtungen durchgeführt und erfolgt somit in der vertrauten Umgebung der Kinder. Die aufsuchende Betreuung hat den Vorteil, dass auch die Kinder erreicht werden, die sonst nicht regelmäßig die Zahnarztpraxis aufsuchen.

Die erhobenen Gesundheitsdaten werden anonym auf kommunaler, Landes- und Bundesebene ausgewertet und dienen der Planung und Steuerung einer gezielten, bedarfsgerechten zahnärztlichen Gruppenprophylaxe und fließen in die Gesundheitsberichterstattung (GBE) ein.

Gruppenprophylaxe

Im Bereich der Gruppenprophylaxe arbeitet der Jugendzahnärztliche Dienst (JZÄD) eng mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege Ostholstein (AJO) zusammen, deren Fachberaterinnen sich in den Kindertagesstätten zunächst spielerisch und kindgerecht mit dem Thema „Zähne“ befassen und später in den Schulen altersgerechte Unterrichtseinheiten zu unterschiedlichen Themen der Zahn- und Mundgesundheit durchführen. Praktische Zahnputzübungen und die Zahnschmelzhärtung durch Fluoridierung werden unter der Voraussetzung des Einverständnisses der Erziehungsberechtigten angeboten.

Auch die Planung, Organisation und Durchführung von Aktionstagen zum Thema Zahngesundheit in Kitas und Schulen und die Öffentlichkeitsarbeit werden vom JZÄD und der AJO koordiniert und durchgeführt.

Beratung und Begutachtung

Die Betreuung durch die Zahnärztinnen umfasst weiterhin die Beratung von Kindern, Eltern und Sorgeberechtigten zu zahnärztlichen Fragen und die Erstellung von Gutachten für verschiedene Ämter und Institutionen.

Spezielle Informationen

MIH - Kreidezähne beim Kind

Informationen zur Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), einer Zahnentwicklungsstörung mit Zahnschmelzdefekten und einer erhöhten Kariesanfälligkeit

Kariesprävention mit Fluorid bei Kindern 
(© BLE 2021/www.gesund-ins-leben.de)

Aktuelle einheitliche Empfehlungen und Schema zur Fluoridierung im Säuglings- und Kleinkindalter

Weitere Informationsangebote

Landesausschuss zur Förderung der Jugendzahnpflege in Schleswig-Holstein e.V.

Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e.V.

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein

Bundeszahnärztekammer

Bundeszentrum für Ernährung

Netzwerk Gesund ins Leben